So kommt die Glasfaser in Ihr Zuhause

Ihr Weg zum Glasfaseranschluss

Ein Glasfaseranschluss ist die Voraussetzung für stabiles, schnelles Internet – heute und in Zukunft. Doch wie genau kommt die Leitung eigentlich ins Haus? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie der Hausanschluss funktioniert, welche Geräte dabei installiert werden und worauf Mieter und Eigentümer achten sollten.

Keine Sorge: Der Hausanschluss ist einfacher als viele denken – ganz ohne große Baustellen.

Jetzt Glasfaser sichern

Schnell und unkompliziert

In 3 Schritten zum Hausanschluss

1. Hausbegehung & Planung

Bevor die Bauarbeiten starten, meldet sich unser Baupartner bei Ihnen. Gemeinsam vereinbaren Sie einen Termin zur Hausbegehung. Vor Ort wird besprochen, wo die Leitung ins Haus geführt wird und wo die Geräte platziert werden – angepasst an Ihre individuelle Wohnsituation.

2. Tiefbau & Verlegung

Die Glasfaserleitung wird in der Regel unterirdisch verlegt – meist mit einer sogenannten Erdrakete. Dabei entstehen nur zwei kleine Löcher: eines an der Straße, eines an Ihrer Hauswand. Garten, Wege und Auffahrten bleiben somit vollständig unberührt.

3. Installation im Haus

Ist die Leitung verlegt, wird die Glasfaser eingeblasen und mit dem Abschlusspunkt (APL) verbunden. Im Haus installieren wir einen kompakten Medienwandler (ONT), der mit dem Router verbunden wird. Beide Geräte brauchen nur eine Steckdose – mehr ist nicht nötig für Ihren Glasfaseranschluss.

Die Technik im Haus

Abschlusspunkt (APL)

Abbildung eines beispielhaften Abschlusspunktes (APL)

Der APL (Abschluss Punkt Linientechnik) ist der Übergabepunkt der ins Haus eingeführten Glasfaserleitung. Hierfür erfolgt vorab eine Bohrung in die Hauswand von sehr geringem Durchmesser. Der APL darf maximal 3 Meter von der Hauseinführung entfernt sitzen. Der APL benötigt keinen Stromanschluss. 

Die Technik im Haus

Medienwandler (ONT)

Abbildung eines beispielhaften Medienwandlers (ONT)

Vom Abschlusspunkt wird ein Glasfaserkabel zum Medienwandler (ONT) gelegt. Die Aufgabe des Medienwandlers (ONT) ist es die Glasfasersignale in elektrische Signale umzuwandeln. Da das ONT max. einen Meter entfernt vom APL gesetzt werden muss, ist in dieser Reichweite eine notwendige Steckdose zur Stromversorgung vorzusehen. 

Die Technik im Haus

Router

Abbildung eines Routers

An den Medienwandler schließen Sie dann Ihren Router an. Die Verbindung vom Medienwandler (ONT) zum Router erfolgt über ein gängiges Netzwerkkabel. Der Router bildet hier die zentrale Anschlussstelle für Ihre Endgeräte, wie z.B. PC, Tablet oder Telefon. Er stellt die Verbindung zum Glasfasernetz mit Ihren Endgeräten her.

So klappt’s auch im Mietverhältnis

Glasfaser für Mieter und Vermieter

Unsere Netzarchitektur sieht vor, dass die Glasfaserleitung bis ins Gebäude geführt wird – nicht direkt in jede einzelne Wohnung.
Für die Verkabelung innerhalb des Hauses (z. B. von der Technik im Keller bis zu den Wohneinheiten) ist der Eigentümer zuständig.

Damit ein Glasfaseranschluss ins Gebäude gelegt werden kann, ist mindestens ein Auftrag pro Haus erforderlich. Das Gebäude wird dann mit ausreichend Reservefasern ausgestattet, sodass weitere Wohnungen jederzeit problemlos angebunden werden können.

Grafische Darstellung von einem Haus
Grafische Darstellung von einem Mehrfamilienhaus

Der Anschluss im Gebäude

Glasfaser im Mehrfamilienhaus

Unsere Netzarchitektur sieht vor, dass die Glasfaserleitung bis ins Gebäude geführt wird – nicht direkt in jede einzelne Wohnung.
Für die Verkabelung innerhalb des Hauses (z. B. von der Technik im Keller bis zu den Wohneinheiten) ist der Eigentümer zuständig.

Damit ein Glasfaseranschluss ins Gebäude gelegt werden kann, ist mindestens ein Auftrag pro Haus erforderlich. Das Gebäude wird dann mit ausreichend Reservefasern ausgestattet, sodass weitere Wohnungen jederzeit problemlos angebunden werden können.

Einfach erklärt

Glasfaser in der Praxis

Häufige Fragen

zum Glasfaserhausanschluss

Was muss ich tun, um einen Glasfaseranschluss zu erhalten?

Zunächst überprüfen Sie ob Ihre Adresse verfügbar ist. Dann reichen Sie einen Auftrag über einen Tarif Ihrer Wahl bei Fiete.Net ein. Denn ein Auftrag ist die Voraussetzung dafür, dass Sie einen Anschluss bekommen können.

Wie lange dauert es, bis mein Glasfaseranschluss aktiv ist?

Der genaue Zeitpunkt hängt vom Baufortschritt in Ihrem Ort ab.
Sobald der Tiefbau abgeschlossen, der Hausanschluss installiert und alle technischen Prüfungen bestanden sind, erhalten Sie Ihren persönlichen Schalttermin per Post.
Bei einer Rufnummernmitnahme erfolgt die Aktivierung erst nach Ende Ihres Altvertrags – so entstehen keine doppelten Kosten.

Wie erfolgt die Verlegung auf meinem Grundstück?

Die Verlegung der Leerrohre für den Hausanschluss erfolgt in den häufigsten Fällen unterirdisch durch das Pressbohrverfahren. Dabei wird eine sogenannte Erdrakete von der Leerrohrtrasse bis zu Ihrem Haus „geschossen“. An den Start- und Endpunkten wird dafür ein kleines Kopfloch gegraben um das Leerrohr ein-, bzw. ausführen zu können. Die eigentliche Hauseinführung wird später durch ein kleines gebohrtes Loch in Ihrer Wand erfolgen, welches nach Abschluss der Arbeiten gas- und wasserdicht verschlossen wird. Die geöffneten Kopflöcher werden selbstverständlich wieder geschlossen und der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. Nur in extrem seltenen Fällen ist eine offene Bauweise erforderlich. Schauen Sie sich dazu gern unseren Film an.

Kann ich als Mieter einen Glasfaser-Anschluss beantragen?

Auch als Mieter können Sie den Anschluss beauftragen. Wichtig ist nur: Ihr Vermieter muss dem Ausbau zustimmen.
Nach Ihrer Bestellung erhalten Sie von uns eine Grundstücksnutzungserklärung per Post. Diese wird vom Eigentümer ausgefüllt und an uns zurückgeschickt. Danach steht Ihrem Anschluss nichts mehr im Weg.

Welche Vorteile bietet Glasfaser für Mieter und Vermieter?

Mieter profitieren von einer eigenen Glasfaserleitung mit stabiler Bandbreite – ideal für Homeoffice, Streaming und alltägliches Surfen. Der Anschluss ist schnell beauftragt, es wird lediglich die Zustimmung des Vermieters benötigt. Für Vermieter entstehen keine Kosten oder Verpflichtungen: Der Anschluss wird kostenfrei ins Haus gelegt, bleibt dauerhaft nutzbar und steigert die Attraktivität der Immobilie.

Alles rund um Ihren Glasfaseranschluss

Noch mehr entdecken

Grafische Darstellung von Fiete mit einer VR Brille

Warum Glasfaser

Entdecken Sie die Vorteile von Glasfaser-Internet.

Mehr erfahren

Grafische Darstellung von einem Haus und davor sitzt Fiete in einem Bagger

Netzausbau

Alles über Ausbaugebiete, Planung und Verfügbarkeit.

Mehr erfahren

Grafische Darstellung von Fiete am Laptop mit Telefon in der Hand

Unsere Tarife

Finden Sie den besten Tarif für Ihre Bedürfnisse.

Zu den Tarifen